Unser Diversity Verhaltenskodex

Präambel
In einer zunehmend globalisierten Welt ist Vielfalt keine Ausnahme, sondern die Regel. Als Sprachschule mit dem Ziel, Menschen durch Sprache zu verbinden, sehen wir es als unsere Verantwortung, Diversität aktiv zu fördern, zu leben und als Stärke zu begreifen. Unser Diversity Management-Leitbild bildet den Rahmen für ein inklusives, wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander.

Unser Verständnis von Vielfalt
Vielfalt bedeutet für uns mehr als nur die Anerkennung von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Wir begreifen Diversity in all ihren Dimensionen: ethnische und kulturelle Herkunft, Sprache, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Bildungsstand, soziale Herkunft und familiäre Situation.

In dieser Vielfalt sehen wir eine große Chance: Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert kreative Lösungen und macht uns als Bildungsinstitution stärker, anpassungsfähiger und zukunftsfähiger.

Unsere Grundprinzipien

  1. Wertschätzung und Respekt
    Jeder Mensch ist einzigartig und verdient es, mit Respekt behandelt zu werden. Wir fördern ein Arbeits- und Lernumfeld, das von gegenseitiger Anerkennung, Empathie und Offenheit geprägt ist.
  2. Chancengleichheit und Teilhabe
    Wir setzen uns aktiv für gleiche Chancen beim Zugang zu Bildung, Weiterbildung und beruflicher Entwicklung ein – unabhängig von persönlichen Merkmalen oder Lebenslagen. Wir fördern die Teilhabe aller an Entscheidungsprozessen und stärken marginalisierte Gruppen.
  3. Diskriminierungsfreiheit
    Diskriminierung, Mobbing und Ausgrenzung haben bei uns keinen Platz. Wir tolerieren keine Form von Benachteiligung – weder offen noch subtil. Unsere Mitarbeitenden und Teilnehmenden verpflichten sich zu einem respektvollen Umgang miteinander.
  4. Interkulturelle Kompetenz
    Als Sprachschule fördern wir interkulturelle Kommunikation. Unsere Angebote und Lehrmethoden reflektieren die kulturelle Vielfalt unserer Lernenden. Unsere Lehrkräfte werden regelmäßig zu Themen der interkulturellen Sensibilität geschult.
  5. Vielfalt als Bestandteil der Organisationskultur
    Diversity ist in unserer DNA verankert. Vielfalt spiegelt sich in der Zusammensetzung unseres Teams, unserer Kurse, unserer Kommunikation und unserer Führung wider. Wir setzen uns für eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer diversitätsorientierten Strukturen und Prozesse ein.


Umsetzung und Verantwortung
Diversity Management ist für uns keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die Schulleitung trägt die Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Leitbilds und die Schaffung der nötigen Rahmenbedingungen. Alle Mitarbeitenden – von der Verwaltung bis zur Lehrkraft – sind eingeladen, aktiv an der Gestaltung eines vielfältigen und inklusiven Lernumfelds mitzuwirken.

Wir überprüfen unsere Maßnahmen regelmäßig, holen Feedback ein und passen unser Handeln neuen gesellschaftlichen Entwicklungen an. Zudem fördern wir Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und Organisationen, die ähnliche Werte vertreten.

Schlusswort
Vielfalt ist ein Gewinn. Sie bereichert unseren Alltag, unsere Kurse und unsere Gemeinschaft. Als Sprachschule sind wir Brückenbauer*innen zwischen Kulturen und Lebenswelten – mit Sprache als Werkzeug, Respekt als Haltung und Offenheit als Leitprinzip.